(Wissenschaftlerin/ Ethnologin)
Hochschulbildung
Studium der Ethnologie, Kunstgeschichte und Biologie an den Universitäten in Münster, Frankfurt, Freiburg
Berufliche Tätigkeiten (Auswahl)
seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SH-Welt 2017 Erarbeitung eines Vorkonzeptes für das Archäologisches Museum HH 2016 bis 2017 Museum Heylshof, Worms, Sammlung Dr. Dr. Eugen Klee 2000 bis 2016 Museumspädagogik und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, HL.
2000 bis 2001 Neugestaltung Afrika-Dauerausstellung, Museum f.Völkerkunde HH. 1995 bis 1996 Volontariat Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesm.
sowie zahlreiche weitere Projektarbeiten.
12/2017 Schleswigsche Sammlung der Dansk Centralbibliothek
(Sønderjylland-Schleswig Kolonial - Eine Spurenlese: Koloniale Ethnografika - Das umstrittene museale Erbe der Kolonialzeit in der Region Sønderjylland-Schleswig)
10/2017 Die Delfter Fayence aus dem Nordfriesland Museum
2011 zusammen mit Templin, Brigitte:“ Einblicke in den Bestand der Völkerkundesammlung Lübeck“. Lübeck
Die völkerkundliche Sammlung des Hellweg-Museum in Unna. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades. Westfälische-Universität Münster
TANJA HÖRMANN M.A.
(Wissenschaftlerin/ Projektleiterin)
Geburtsdatum: 01.10.1978
Hochschulbildung
04/2006 Historische Archäologie M.A.
01/2003 bis 02/2006 Studium der Historischen Archäologie (Lund)
10/2000 bis 01/2003 Studium der Ur- und Frühgeschichte (CAU zu Kiel)
Berufliche Erfahrungen
seit 10/2017 Projektleitung für das Projekt SH-Welt
seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EUF
seit 11/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museumsverbund NF
05/2016 bis 12/2015 Museumspädagogin Schloß Gottorf
07/2012 bis 06/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EUF
05/2012 bis 03/2015 Museumspädagogin Stiftung Schloss Glücksburg
sowie Projektarbeit an zahlreichen Museen des Landes wie Museumsberg Flensburg, Schifffahrtsmuseum Flensburg, Naturwissenschaftliche Museum Flensburg, Ostholstein-Museum Eutin
vsl. 2018 CAU zu Kiel (Genetische und archäologische Untersuchungen an Knochen aus dem Wattenmeer)
Sep./2018 Schleswigsche Sammlung der Dansk Centralbibliothek
(Sønderjylland-Schleswig Kolonial - Eine Spurenlese: Koloniale Ethnografika - Das umstrittene museale Erbe der Kolonialzeit in der Region Sønderjylland-Schleswig)
05/2018 Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein (Die ältesten Siedlungsspuren des nordfriesischen Wattenmeeres)
11/2017 Husum Druck und Verlagsgesellschaft (Rungholt-Mythos und Wirklichkeit: Wissenschaft für Kinder und Jugendliche)
05/2016 Husum Druck und Verlagsgesellschaft (Rungholt. Rätselhaft und widersprüchlich: Die Ausgrabung der Warft 13 nach Henningsen)
07/2015 Fabrico Verlag (Grenzüberschreitende Projekte - Impulse as: Kunst& Pädagogik: Wir sollten wieder Schleswig werden! Die Geschichte einer Grenzregion aus der Perspektive einer hier Lebende entfaltet)
4/2013 Tredition Verlag (Als sie den Raum betraten...: Gedankenimpulse für Lernsituationen. Beitrag: Der Friedhof als außerschulischer Lernort am Beispiel des Alten Friedhofes in Flensburg)
Franziska Horschig M.A.
(Wissenschaftlerin/ Projektassistenz)
Geburtsdatum:
Hochschulbildung
04/2006 ..........
01/2003 bis 02/2006 .......
10/2000 bis 01/2003 ........
Berufliche Erfahrungen
seit 10/2017 ........
seit 10/2017 ..........
seit 11/2015 ..........
05/2016 bis 12/2015 ...........
07/2012 bis 06/2015 ..........
05/2012 bis 03/2015 ............